Das K Desktop Environment

5.17. Autofit-Einstellungen

Im Dialog Autofit-Einstellungen werden die Einstellungen für automatische Parameteranpassungen von Funktion an Datensätze vorgenommen, die in Verbindung mit Autoplot erfolgen, wenn die Einstellung Autofit im Dialog Autoplot-Einstellungen aktiviert ist.

In der Gruppe y(x) kann unter Bibliothek der Pfad der shared library eingetragen werden, die die anzupassende Funktion enthält. Der Druckknopf rechts neben dem Eingabefeld öffnet dazu einen Dateiauswahldialog.

Der Name der Funktion kann in einem weiteren Feld angegeben werden. Befindet sich im gleichen Verzeichnis wie die shared library auch eine Moduldefinitionsdatei gleichen Namens mit der Dateierweiterung .def, so kann über den Druckknopf rechts neben dem Eingabefeld das Dialogfenster Funktionen geöffnet werden, in dem die Funktion aus einer Liste ausgewählt werden kann.

Über den Druckknopf Bearbeiten kann das Dialogfenster Parameter geöffnet werden, in dem Zahlenwerte für maximal 20 Parameter der Funktion eingegeben werden können. Hier werden auch durch Aktivieren der Auswahlfelder links neben den Eingabefeldern die anzupassenden Parameter ausgewählt; die Werte der anderen Parameter werden konstant gehalten. Bei aktivierter Einstellung Funktionsquelltext anzeigen im Menü Einstellungen und Vorhandensein einer C-Quelltextdatei gleichen Namens wie die shared library und der Dateierweiterung .c im gleichen Verzeichnis wird deren Inhalt rechts neben den Parametern angezeigt. Über den Druckknopf Laden kann ein Dateiauswahlfenster geöffnet werden, mit dem die Parameter aus einer ASCII-Datei (pro Zeile ein Parameter) eingelesen werden können. Über den Druckknopf Speichern kann ein Dateiauswahlfenster geöffnet werden, mit dem die Parameter in einer ASCII-Datei gespeichert werden können.

Bei aktiviertem Auswahlfeld Nichtlineare Anpassung werden nichtlineare Parameteranpassungen nach der iterativen Levenberg-Marquardt-Methode durchgeführt. Andernfalls sind nichtiterative allgemeine lineare Parameteranpassungen ausgewählt. In diesem Fall muß die Funktion linear von allen anzupassenden Parametern abhängen.

Bei aktiviertem Auswahlfeld Fehlerspalte wird die entsprechende Spalte des Datensatzes, die im Dialog Feld eingestellt ist, als Standardabweichung der y-Werte bei der Berechnung von Chi-Quadrat herangezogen. Andernfalls wird die Standardabweichung über eine Fehlermodellfunktion mit den y-Werten als Argument ermittelt. Diese Funktion und ihre Parameter können in einem Dialog ausgewählt werden, der über den Druckknopf Modell angezeigt wird. Ein einfaches Fehlermodell könnte in der Auswahl eines Polynoms mit p1 = 0.01 bestehen, mit dem Resultat einer Standardabweichung von 1 %.

Die Abbruchbedingung des iterativen Algorithmus für die nichtlineare Parameteranpassung kann durch eine Zahl Maximale Iterationen und einen Wert für die Toleranz gesteuert werden. Die Parameteranpassung wird abgebrochen, wenn entweder die maximale Anzahl Iterationen erreicht ist oder die relativen Fehler von Chi-Quadrat oder der Parameter den Toleranzwert unterschreiten.

Zur Darstellung der anzupassenden Funktion können Plotsymbole (Symbol <= 0) oder Linien (Symbol > 0) gewählt werden. Am einfachsten geschieht dies über das Dialogfenster Linien und Symbole, das über den Druckknopf rechts neben dem Anzeigefeld erreicht werden kann, der auch das aktuelle Plotsymbol anzeigt.

Die Farbe der Linien bzw. Symbole wird über das Dialogfenster Farbauswahl eingestellt, das über den farbigen Druckknopf geöffnet werden kann.

Wenn die Einstellung Dialog anzeigen aktiviert ist, wird der Dialog Parameteranpassung bei der Anpassung angezeigt und damit Beobachtung und Interaktion ermöglicht.

Bei aktivierter Einstellung Parameter speichern werden die Parameter nach erfolgter Anpassung automatisch in einer ASCII-Datei gespeichert. Der Dateiname wird aus dem der Datendatei abgeleitet; als Dateierweiterung wird .par verwendet.

Wenn Parametern folgen aktiviert ist, wird der Anfangsparametersatz vor Beginn der Anpassung einer Funktion an den nächsten Datensatz aus einer Serie von Datendateien nicht zurückgesetzt.

Das Dialogfenster kann mit dem Druckknopf Abbrechen verlassen werden, ohne die geänderten Einstellungen zu speichern. Mit dem Druckknopf OK werden die Änderungen gespeichert und das Dialogfenster geschlossen.